Gitarrenbauer David Brahm
Über mich und meine Philosophie

David Brahm – Meister im Zupfinstrumenten-Macherhandwerk
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Zupfinstrumenten, ihrer Geschichte und der Entwicklung bis zur heutigen Zeit.
Wie alles begann
... Musik gemacht habe ich schon immer irgendwie. Alles fing auf Maulwurfshügeln an. Das war meine erste große Bühne. Mein Publikum: Ameisen und Käfer. Naja, so allerhand Krabbeltiere eben. Mann hat das gerockt! Ein Star steht hier und keiner merkt es, argh!
Bekleidet war der kleine Matz, gerade Mal acht Jahre alt, mit Mundharmonika und ... ja Schuhe und Mütze hatte ich auch an. Nicht, dass ich mich noch erkälte, hi, hi ... Meine monotonen syllabischen Gesänge unterhielt die Welt der Kriech- und Schleichtiere. So fing meine Laufbahn als Musikus an. Cool oder?
Es sollte aber nicht dabei bleiben. Bald kam die Rhythmik hinzu. Das Trommeln auf Vaters alten Ölfässern gefiel mir sehr, am liebsten vier Uhr morgens bei sternenklarer Nacht. Da machte mir das Trommeln so richtig Spaß. Mal solo, mal als Band gemeinsam mit meinem kleinen Bruder ... Tja, wir hatten Spaß :-)
Weiter ging die Reise, die erste aus Pappe, Brettern, Nägeln und Angelsehne gefertigte Gitarre entstand im zarten Alter von 12 Jahren. Yeah, Rock 'n' Roll. Dieses sagenhafte Instrument war allerdigs noch weit entfernt von einem voluminösen Wohlklang. Ich möchte den Klang dieses einzigartigen Instrumentes als eher pappig, nasal, nuschelig und sehr leise beschreiben. Aber hey, das erste eigens gebaute Instrument und ich war stolz wie Bolle.
Dann die erste richtige Gitarre, ein Geschenk vom Vater eines Freundes. Spielen konnte ich zwar nicht, aber das Ding war ständig bei mir und das war cool.
Doch irgendetwas stimmte nicht mit dieser Akustikgitarre. Oh Mann, Saitenlage, wow, gefühlte 1,5 km entfernt vom Griffbrett. Bottelneck ging, aber Akkorde waren aua! Die Saiten hatten lustige Farben, so grünlich-gelblich bis hin zu Dunkel-schwarz. Die waren wahrscheinlich schon gefühlte 102,4 Jahre alt.
So legte ich Hand an und ... habe es versaut. Aber irgendwie hat es mich gepackt. Ich wollte wissen, wie man so was baut und repariert. Ich war (und bin es heute noch) wie hypnotisiert.
Ab hier beginnt die Odyssee meines Lebens. Ich möchte euch aber nicht mit langweiligen Details nerven.
Um es kurz zu machen: Auf der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb und gefühlt 1560 Absagen hat mich der Mut verlassen. Aber aufgeben ist keine Option, auch wenn dies zu diesem Zeitpunkt im Raum stand. Ich bekam einen heißen Tipp. Dem ging nach und so erlernte ich das Handwerk im vogtländischen Klingenthal. Juchhu, nach all der Zeit des Zweifelns, der vielen Absagen hat es endlich geklappt. Mit dem Gesellenbrief in der Hand war ich schon sehr glücklich, doch wollte ich noch mehr wissen und erwarb im Jahr 2013 den Meistertitel im Zupfinstrumentenmacherhandwerk in Markneukirchen.
Wo wird das enden? ……….. Hmmmm, lassen wir uns überraschen!
Was soll ich noch sagen?
Das Schaffen mit meinen Händen bereitet mir Freude. Es erfüllt mich ein ums andere Mal mit Freude und Stolz, wenn ein weiteres Projekt abgeschlossen wurde und ich in die zufriedenen Gesichter derer blicke, die sich ein Instrument haben bei mir bauen lassen oder selbst gebaut haben oder es bei mir haben reparieren lassen.
Ich freue mich, dich in meiner Werkstatt begrüßen zu dürfen – ob zum Kurs, für eine Reparatur an deiner Gitarre oder einfach nur aus Neugierde. Du bist herzlich willkommen.
Wir sehen uns in meiner Werkstatt!

Denise - unsere Umschülerin
Umschülerin Denise ist seit 2021 als Umschülerin zur Zupfinstrumentenenmacherin bei mir. Hier präsentiert sie voller Stolz ihre bei mir erste gebaute Gitarre.
Philosophie
Du trägst mit dem Erwerb eines von mir gebauten Instrumentes passiv zum Erhalt der Umwelt bei. Ein Teil des Geldes kommt dem Naturschutz und Baumpflanzprojekten in Form einer Spende zu Gute.
Es geht um Nachhaltigkeit, Wiederaufforstung, Schaffung neuer Ressourcen.
Somit erhält die Natur einen Teil zurück, den ich mir bei Ihr geliehen habe, um dir ein schönes Instrument zu schaffen.
Im Bau meiner Instrumente kommen überwiegend Hölzer aus dem eigenen Land sowie den Europäischen Nachbarländern zum Einsatz. Auf Tropenhölzer verzichte ich, da der ökonomische und ökologische Aufwand diese zu beschaffen, nicht zu verantworten ist.
Recycelte Materialien, Lacke, Leime, Öle und Wachse sind natürlichen Ursprunges. Kein krebserregendes Formaldehyd, keine synthetischen Weichmacher etc. 90% Natur, bis auf einige wenige Materialien wie z.B. die Saiten, die schon mal aus Kunststoff hergestellt werden.
Beim Selektieren der Hölzer nehme ich mir sehr viel Zeit, da jedes Instrument seinen Individuellen Charme und Charakter hat, so wie du auch. Klang, Oberflächenbeschaffenheit, Beanspruchung (Haltbarkeit, Aktionen) spielen da eine übergeordnete Rolle. Ich benutze so viel Maschine wie nötig und so wenig wie möglich, der größte Teil der Verarbeitung geschieht Händisch. Das Aushobeln der Decken, Zargen und Böden, der Hals, das Griffbrett, der Steg werden in Handarbeit gefertigt. Warum soviel in Handarbeit? Nun, ich kann so viel präziser auf das Material eingehen. Die Folge: Ich habe bis zu 95% weniger Ausschuss (Materialverlust), eine Maschine kann nicht auf Äste oder Faserverlauf eingehen. Fazit: Ich arbeite nachhaltig und ökonomisch.
Das sagen die Teilnehmer

Carmen
Nachdem ich herausgefunden hatte, dass man bei uns auf Rügen seine eigene Gitarre bauen kann, war das Feuer entfacht. Ich hatte zwar keine Ahnung von Holzverarbeitung und schon gar nicht, wieviel Tausende Arbeitsschritte im Bau einer Gitarre stecken, aber David hat mir mit seiner Ruhe und Engelsgeduld alles erklärt, mir geholfen, mich ermutigt. Es hat sooo viel Spaß gemacht und ich habe nun eine wunderschöne Gitarre, mein Unikat mit einem wirklich tollen Klang. Danke David

Marcus
Super guter Gitarrenbaukurs und professionelle Werkstatt. Ich habe bei David Brahm einen Gitarrenbauer-Kurs absolviert. Dieser ging eine Woche und war sehr intensiv. 100 % Praxis, Erörterung von Hintergründen zum Gitarrenbau und sogar einige Tipps und Tricks für das eigene Gitarrenspiel. Man taucht ein in die Welt des Gitarrenbauers und lernt respektvoll, wie ein solches Instrument im Detail entsteht. David als Begleiter war immer für Fragen und Hilfestellungen professionell zur Seite. Zu Beginn gab es ein Kursprogramm mit den einzelnen Arbeitsabläufen und Themen des Baukurses, welche wir bis zur Fertigstellung des Instrumentes auch eingehalten haben. Besonders gefallen hat mir aber auch die Zeit mit intensiven und lustigen Gesprächen zur Gitarre beim Mittagessen. Auch konnte ich in meiner freien Zeit, z.B. in den Trocknungszeiten in den guten Gitarrenbüchern von David lesen und noch viel wichtiger mit ihm darüber reden. Er hat ein großes Wissen und viel Erfahrung. Besonders beeindruckend sind aber seine Fertigkeiten. Zum Ende hielt ich meine sehr schöne neue klassische Gitarre aus Hölzern der Region in der Hand. Hammer!! Für mich war es ein super Kurs, den ich nicht vergessen werde. Die 1900,- Euro waren der Kurs zu 100% wert. Muss man als Gitarrist machen! Fünf Sterne.

Gerd
Ich suchte nach einer Möglichkeit, selbst eine Gitarre zu bauen und traf durch Zufall auf Brahm Gitarre auf Rügen. Es war für mich ein positiver Volltreffer. Der Kurs findet in einer angenehmen landschaftlichen Umgebung statt, die von vorn herein zur Erholung hilft. Der herausragende Pluspunkt am Kurs ist die Tatsache, dass ich alleine war und individuell betreut wurde. Ich konnte so viel selbst ausführen, wie ich handwerklich konnte. Dazu bekam ich die Hilfe, welche ich brauchte. David Brahm ist ein kompetenter und kreativer Gitarrenbauer, deswegen blieb keine meiner Fragen offen. Spezialwerkzeuge, auch gelungene Eigenbauten, stehen zur Verfügung, die ich als Hobbyschreiner nicht gehabt hätte. Die Auswahl von heimischen Hölzern ist ein sehr wichtiger Punkt für mich. So entstand ein schönes Instrument aus Fichte, Esche, Eiche, Ahorn und Nussbaum, welches auch noch gut klingt. Die allgemeine Atmosphäre ist sehr entspannt und freundlich. Dies liegt sicher daran, dass wir sofort einen Draht zueinander fanden und auf einer Wellenlänge sind. Als Zusammenfassung kann ich sagen, es machte einen riesigen Spaß und lohnte sich auf alle Fälle für mich.

Klaus
Im Mai 2022 habe ich einen Gitarrenbaukurs bei David Brahm absolviert. In toller entspannter Atmosphäre und einer beeindruckenden Werkstatt , mit Maschinen und von David Brahm größtenteils selbst entwickelten Vorrichtungen, konnte ich meine eigene Western- Gitarre bauen. David Brahm ist als Gitarrenbaumeister äußerst kompetent und erfahren und erklärt in ruhiger Art die verschiedenen Bauabschnitte. So konnte ich dann einige Bauabschnitte selbst durchführen. Bei Unsicherheiten und Fragen stand mir David dabei jederzeit zur Seite. Zwischendurch gab es dann auch Kaffeepausen im Freien vor der Werkstatt. Dabei hatten wir interessante Gespräche rund um das Thema Gitarre, aber auch zur Geschichte der Instrumente im Allgemeinen. Außerdem konnte er mir auch sehr gute Tipps zum Üben auf der Gitarre geben. Nach sieben Tagen intensiver Bauzeit konnte ich dann mein wunderschönes Instrument das erste Mal spielen. Der Klang hat mich sofort begeistert. Die verwendeten heimischen Hölzer wie Zeder für die Decke, Ahorn für Korpus und Hals, Eiche für Griffbrett und Steg und Walnuss für die Kopfplatte waren die absolut richtige Entscheidung. Diese sieben Tage haben richtig viel Spaß gemacht und bleiben mir für immer in Erinnerung. Danke David für diese schöne Zeit.

Mechthild
Schon seit längerer Zeit spukte mir der Gedanke durch den Kopf, mir eine eigene Gitarre zu bauen. Bei meinen Recherchen im Internet stieß ich schnell auf Davids Webseite. Ich brauchte etwas Mut, die ersten Schritte zu wagen und auf Rügen anzurufen. Sofort gefiel mir Davids sympathische und ruhige Stimme am Telefon. Und so machte ich mich mit wenig Fachwissen, jedoch mit kleinen handwerklichen Fähigkeiten auf eine zweiwöchige Reise auf die Insel. Meine Nervosität und Unsicherheit war nach dem ersten Kontakt mit David verflogen, und ich spürte, dass mit uns beiden passt. David ist ein sehr emphatischer, ausgeglichener und geduldiger Mensch mit sehr viel Fachwissen in seinem Job. Durch seine offene und freundliche Art fühlte ich mich in der Werkstatt über den gesamten Zeitraum sehr wohl. David erklärte mir jeden einzelnen Arbeitsschritt, hatte stets Antworten auf meine Fragen und gab mir viel Rückhalt und Selbstvertrauen. Viele Arbeiten konnte ich selbständig durchführen, wobei mein Lehrer mich nie aus den Augen verlor. Seine motivierenden Worte spornten mich an und wenn es nicht so gut lief war er mit seiner helfenden Hand an meiner Seite. Außerdem lachten wir viel miteinander, was alles etwas einfacher machte. In den Pausen bekam ich viel theoretisches Hintergrundwissen, über die Anatomie einer Gitarre, über viele andere Holzinstrumente und über einheimische Bäume, die zum Bau von Gitarren genutzt werden. Am Ende einer interessanten und ereignisreichen Woche hielt ich vollere Stolz mein selbstgebautes Instrument mit seinem einzigartigen Klang in den Händen. Mein Fazit: Der Gitarrenbauworkshop auf Rügen war für mich die Erfüllung eines Lebenstraumes, und ich bin sehr dankbar dafür, dass ich David und seine sympathische Umschülerin Denise kennenlernen durfte. Wer immer ein Instrument bauen möchte, sollte diesen Ort, mit einem erstklassigen Lehrer, in einer wunderschönen Umgebung wählen!

Gregor
Gitarrenbaukurs bei David Brahm in Putbus/Pastitz Im Januar 2023 habe ich eine Woche, von Samstag bis Freitag, einen Gitarrenbaukurs bei David Brahm in Putbus/Pastitz/Rügen absolviert. Ich bin 70 Jahre alt, mein Leben lang habe ich im Büro gearbeitet, besitze keine handwerklichen Vorkenntnisse (bis jetzt :-)). Ich sehe mich als mäßigen Gitarrenspieler mit eigenem Unterhaltungswert. David Brahm ist sehr sach- und fachkundig, keiner Frage ausweichend. Handwerklich und organisatorisch super drauf. Sehr genau an der richtigen Stelle. Der Kurs war ideal vorbereitet. David hat den Kurs geführt, organisiert, begleitet und eingegriffen wenn es notwendig war. Im Vorfeld wurden wichtige Fragen gestellt. Während des Kurses wurden Hintergründe erläutert, handwerkliches Geschick eingesetzt und vermittelt. Es wurde so viel Maschine wie nötig eingesetzt und so wenig wie möglich. David hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und war sehr geduldig. Wir hatten sehr angenehme Gespräche während der Trocknungsphasen. Fazit: Ich habe genau die Gitarre erhalten, die ich mir zuvor ausgewählt hatte und spiele jetzt tiefenentspannt zu Hause. Der Kurs ist absolut empfehlenswert, bringt eine Menge Wissen, eine Menge Erfahrung und eine Menge gute Gefühle! Danke für die tolle Erfahrung, für die Unterstützung und die Geduld.
Meine Gitarrenmodelle
Nordlicht 2019
Das Nordlicht, ist eine Stahlsaitengitarre in Torresform. Der Ober und Unterbug dieses Instrumentes sind von der Tiefe so gefertigt wie die der klassischen Dreadnought. Als Hölzer kommen bei bei diesem Instrument geriegelte Esche für den Korpus, Fichte für die Decke, Ahorn für den Hals, Bocote für das Griffbrett und Pflaume für den Steg zum Einsatz. Der Hals Korpusübergang am vierzehnten Bund sorgen für das gewohnte spielgefühl einer Westerngitarre. Steg und Sattelmaterial bestehen aus Knochen.Das Finish ist Schellack mattiert.
Ein Hörbeipiel vom Nordlicht, eingespielt vom Stralsunder Musiker Marco Blasi. Aufgenommen in meiner Werkstatt. Viel Spaß beim hören.
Hier finden Sie eine YouTube Video.
Ändern Sie die Cookie-Einstellungen, um das Video zu laden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Techno Daten:
Korpus: Esche geriegelt
Decke: Alpenfichte
Der Hals: Ahorn
Griffbrett: Bocote
Bünde: Jumbo
Mechanik: Schaller
Steg: Pflaume
Bernsteineinlage
Lack: Schellack mattiert
Sattel: Knochen
Mensur: 520mm
Sattelbreite: 42mm
Dünenliebe 2019
Die Dünenliebe ist eine klassiche Gitarre.
Ihr schlanker Hals, misst am Sattel 50mm und ermöglicht ein komfortables Spielgefühl. Ihre Mensur bietet mit ihren 650mm reiche Bässe, brilliante Höhen und ausgewogene Mitten. Die besonderheit des Cuttaway liegt darin das es nicht durchgehend ist (Bevelcut), so bleibt mehr Raum vom Korpus was sich positiv auf die Klangeigenschaften des Instrumentes auswirkt.
So klingt die Dünenliebe. Ein kleines aber feines Medley, eingespielt vom freischaffenden Musiker Marco Blasi aus Stralsund. Aufgenommen in meiner Werkstatt. Viel Spaß beim hören.
Hier finden Sie eine YouTube Video.
Ändern Sie die Cookie-Einstellungen, um das Video zu laden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Techno Daten:
Korpus: Ambrosia Maple
Decke: Zeder
Hals: Ambrosia Maple
Griffbrett: Birne
Bünde: Jumbo
Mechanik: Schaller
Steg: Wallnuß
Bernsteineinlage
Bevelcut: Palisander
Oberarmbevel: Palisander
Lack: Schellack
Sattel: Knochen